Der
Umgang mit neuen
Medien
im Alltag ist nicht allen vertraut. Wir helfen gerne. Unsere
ehrenamtliche >Info-Stelle
ist
für alle da! Einfach anrufen.
Intranet
-
Eingabefenster
für Benutzername und Passwort nicht gefunden?
Das
Eingabefenster erscheint erst, wenn einer der Direkt-Links oder der
Startknopf in den gelben Feldern zum Inhalt des Intranets angeklickt
wird.
-
Noch kein
persönliches Passwort eingerichtet oder Passwort vergessen?
Neuinteressenten bitte
>hier ins
Register
eintragen. Vergessene Passwörter können bei
der >Info-Stelle
erfragt werden. Der zugelassene Personenkreis zum Intanet setzt sich
ausschließlich aus der aktuellen Mitgliederadressliste
zusammen.
-
Benutzername
und Passwort eingegeben und Intranet öffnet
sich nicht?
Bitte überprüfen: Wurde der
Benutzername
gem. Freischaltbescheid richtig geschrieben?
Der Benutzername muss wie das Passwort exakt richtig geschrieben sein!
Wurde bei
Benutzername und Passwort die Groß- und Kleinschreibung
berücksichtigt? Wurden versehentlich Leerzeichen eingegeben?
War die Hochstelltaste arretiert? Waren mehrere
Anmeldeversuche erfolglos? Wenn alles überprüft und
kein
Erfolg, bitte Info-Stelle anrufen.
-
Seit
langer Zeit nicht mehr
eingeloggt?
→ Neu registrieren.
-
Logout-Funktion
gibt es nicht. Fenster mit X-Symbol rechts oben schließen.
- Internet-Seite
hat alten Stand
Zum schnelleren Aufruf speichern Browser die Seiten. Beim
wiederholten Aufruf der gleichen Seite wird die gespeicherte angezeigt
und Überarbeitungen sind nicht sichtbar.
→ Manuell aktualisieren:

-
Seitenaufruf
mit Firefox scheint ewig zu dauern bzw. hängt?
-> Seitenaufruf ein zweites Mal
aktivieren (z.B. Seitenadresse im Adressfenster markieren und Enter
drücken).
Der Freeware-Browser Firefox hat beim Aufruf von Arcor-Seiten
ein
generelles Problem und benötigt meist zweimaliges Aufrufen
hintereinander. Microsoft's Internet Explorer funktioniert einwandfrei.
-
Beim
Drucken der Seite wird rechts ein Rand abgeschnitten?
-> Druckereinstellung von Hochformat in
Querformat ändern.
Gestufte
Zulassungsstruktur
-
Newsletter u.
Info-Mails der Berg-Ski-Gruppe
erhalten alle (Plus-)Sektionsmitglieder auf Anforderung beim
Registrieren (siehe >hier)
und standardmäßig alle Stamm-Gruppenmitglieder. Abbestellen
>formlos oder durch
ändern
im >Register.
Newsletter
und kurze Info-Mails werden von der Info-Stelle in
unregelmäßigen Zeitabständen
versandt. >Impressum.
-
Rundmails
der Berg-Ski-Gruppe
erhalten standardmäßig alle Stamm-Gruppenmitglieder.
Der
Status "Stamm-Gruppenmitglied" erfolgt auf Wunsch, wenn sich das
Mitglied vollständig ins Register als Empfänger
eingetragen
hat, die unter Punkt 3 genannten Voraussetzungen erfüllt und
die Gruppenleitung zugestimmt hat. Newsletterabonnenten,
die nur die gesetzlichen Mindestangaben für Newsletter im
Register gemacht haben,
erhalten auch
Rundmails, wenn dies der Absender/Organisator im Einzelfall beauftragt.
Abbestellen
>formlos oder durch
ändern
im >Register.
Rundmails
kann jedes Stamm-Gruppenmitglied mit Intranetzugang versenden. Zur
Verbesserung der Zustellsicherheit und Sicherstellung des Daten-
und Spamschutzes der Empfänger werden alle Nachrichten als
Einzelmails gesendet. >Impressum.
-
Intranet
der Berg-Ski-Gruppe
erhalten standardmäßig alle Stamm-Gruppenmitglieder,
die regelmäßig/dauerhaft in der Gruppe aktiv
sind. Die Zugelassenen sollen sich untereinander kennen. Sie erhalten
Zugang zur Mitgliederadressliste und können selbst Rundmails
versenden. Die Zugelassenen können Beiträge
einstellen lassen. Voraussetzungen wie Rundmails im Punkt 2. Unter
"aktiv" ist die
regelmäßige Teilnahme an
Touren/Freizeitaktivitäten und Gruppentreffen zu verstehen.
Neuzugelassene erhalten einen eigenen
Freischaltbescheid mit "Gebrauchsanweisung". >Impressum.
- Datenschutz
Stamm-Gruppenmitglieder
Die Kontaktdaten aller Stamm-Gruppenmitglieder sind nur diesen im
geschützten Intranet zugänglich.
-
Datenschutz
Newsletterabonnenten
Im Status "Newsletterabonnent" (Nicht-Stamm-Gruppenmitglied) gibt es
den vollen
Datenschutz, d. h. die Kontaktdaten werden
nicht
an andere Touren-/Veranstaltungsteilnehmer
oder Mitglieder mitgeteilt.
- Buchungs-
und Verwaltungssystem der Sektion "Mein Alpenverein" (Standarddienstleistungen,
siehe
>Terminliste)
Bei Registrierung wird das System aktiviert. Kontaktaufnahme zu den
ausschreibenden Organisatoren und Anmeldung ist über
das
System möglich, jedoch entfällt der Punkt 5.
- Inaktivität
Stamm-Gruppenmitglieder und Newsletterabonnenten, die längere
Zeit
nicht mehr oder nur gelegentlich an Veranstaltungen teilnehmen
bzw. bei denen keine Kontaktaufnahme feststellbar ist, werden aus
Sicherheits- und Datenschutzgründen im ersten
Schritt auf die Standarddienstleistungen der Sektion im Punkt 6
zurückgeführt, d.h. die Zusatzdienstleistungen* der
Punkte 1
bis 3 stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Im zweiten Schritt
wird
die Gruppenmitgliedschaft beendet.
- Ressourcen
Aus technischen Kapazitätsgründen werden die
verfügbaren
knappen Ressourcen der Zusatzdienstleistungen* (Punkte 1 bis 3) laufend
disponiert. Es kann daher zur Reduzierung auf die
Standarddienstleistungen der Sektion (Punkt 6) jederzeit
unangekündigt
kommen.
*Es besteht kein Anspruch auf die
kostenlosen feiwilligen Zusatzdienstleistungen (nicht änderbar
bzw.
nicht verhandelbar). Die Zusatzdienstleistungen sind nicht im
Sektionsmitgliedsbeitrag enthalten.
FAQ
Fast
alle Probleme in der Kommunikationstechnik sind Empfängerprobleme - keine
Senderprobleme.
Hier die häufigsten Probleme mit
Lösungen:
- Wie kann ich mich als Teilnehmer*in im Vereinsverwaltungsprogramm "Mein Alpenverein" zu einer Veranstaltung anmelden?
- >Terminliste aufrufen
- Link unter Veranstaltungen klicken
- Taste "anmelden" klicken
- Taste "OK" klicken für Anmeldefunktion
- Benutzername und Passwort eingeben
- Taste "Login" klicken
- Rechts oben (rechts neben Lupensymbol) Personensymbol klicken
- Abmelden klicken
- Wie kann ich als Tourenleiter*in/Organisator*in im Vereinsverwaltungsprogramm "Mein Alpenverein" manuell Teilnehmer*innen eintragen/hinzufügen?
- >Terminliste aufrufen
- Rechts oben (rechts neben Lupensymbol) Personensymbol klicken
- Benutzername und Passwort eingeben
- Taste "Login" klicken
- Rechts oben (rechts neben Lupensymbol) Personensymbol klicken
- "Gruppen-Intranet" klicken
- Bei Gruppenauswahl "Berg- und Skigruppe" klicken
- "Von mir betreute Veranstaltungen" klicken
- Bei betreffender Veranstaltung auf Bleistift-Symbol klicken
- Ganz rechts unten auf "Zur Teilnehmerverwaltung" klicken
- Link "Gruppenmitglied zur Veranstaltung hinzufügen" klicken
- Maske ausfüllen, "hinzufügen" klicken
- Rechts oben (rechts neben Lupensymbol) Personensymbol klicken
- Abmelden klicken
- Was
kann ich allgemein tun, damit die Newsletter/Rundmails/Gruppenintranetmails sicher im
Posteingang ankommen - nicht im Spam-Ordner?
Grundsätzlich über alle
Maildienstanbieter
hinweg haben sich drei Maßnahmen bewährt. Alle drei
sind gleichzeitig anzuwenden:
1. Eintrag der
Sendeadressen in eine Whitelist
oder Erwünscht-Liste
auf der Webseite des
Maidienstanbieters, sofern vorhanden.
2. Eintrag der
Sendeadressen in das auf der Webseite des Maidienstanbieters
befindliche Adressbuch
oder Kontakteverzeichnis.
3. Für die
Sendeadressen je eine Regel
auf der
Webseite des Maidienstanbieters einrichten. Sie muss so lauten, dass
eingehende
Mails mit der jeweiligen Sendeadresse in den Posteingangsordner zu verschieben sind.
Diese drei Maßnahmen gelten für die meisten
Maildienstanbieter, nicht
jedoch für Gmail.
Hier ist ein Filter
anzulegen, der dafür sorgt, dass
die Sendeadressen nie
als Spam
einzustufen sind (siehe spezielle Anleitung). Weiteres
siehe "Allgemeine Anleitungen" und
"Spezielle Anleitungen" im
übernächsten Absatz.
-
- Warum
erhielt ich anfangs Newsletter/Rundmails/Gruppenintranetmails und plötzlich nicht
mehr?
Bei
Registrierung haben alle eine Anleitung zum Eintrag unserer
Sendeadressen in eine „Whitelist“
oder „Erwünscht-Liste“ ihres
Maildienstanbieters erhalten, damit unsere Rundmails nicht im
Spamordner
sondern normal im Eingangsordner zugestellt werden. Einige denken die
Ausführung der Anleitung ist nicht erforderlich, weil sie im
Moment die Mails
richtig im Eingangsordner erhalten. Nachdem jedoch die Spamfilter in
ständiger
Überarbeitung durch die Maildienstanbieter sind (wie
Virenfilter),
bekommt man
die Mails heute richtig im Posteingang zugestellt und morgen schon
nicht mehr.
Die Mails landen im Spamordner. Das blieb für Einige
unbemerkt.
Das lässt sich vermeiden, wenn man nachfolgende Punkte
beachtet!
-
- Warum
erhalte ich keine Newsletter/Rundmails/Gruppenintranetmails - andere schon?
→
Spamfilter richtig einstellen oder ausschalten.
Rundmails
werden
häufig als
Spam von zu streng oder falsch eingestellten Spamfilter der
Empfänger herausgefiltert und oft gelöscht. Am
Arbeitsplatz bei Firmen
oder
Behörden ist die Spamfiltereinstellung häufig
streng
und kann nicht vom Empfänger eingestellt werden. →
Private
E-Mailadresse einrichten.
-
→ Einstellen¹: Alle
Sendeadressen von der BERG-SKI-GRUPPE in eine "Whitelist"
oder "Erwünscht-Liste" auf
der Webseite des Maildienstanbieters eintragen. Die Sendeadressen
bitte bei
der >Info-Stelle
anfordern. Diese
Mailadressen können nicht im öffentlichen Internet
genannt
werden wegen Spambeaufschlagung. Stamm-Mitglieder können sie
im >Intranet FAQ nachlesen. Spezielle Anleitungen
für Gmail, GMX, WEB.DE, Arcor, Vodafone, Kabelmail
etc.
bitte bei der >Info-Stelle
anfordern. Allgemeine
Anleitungen:
>Gmail, >GMX, >WEB.DE, >Arcor-Vodafone-Kabelmail, >icloud, >1&1, >Yahoo, >Outlook.com
/ Hotmail, >Outlook
– Desktop-Client,
>Thunderbird, >AOL, >T-Online
[1], >T-Online
[2], >Apple-Mac.
Die Einstellungen sind sowohl auf der Webseite des Maildienstanbieters
zu tätigen und wenn ein Mailprogramm zum Abholen und Verwalten
der
Mails verwendet wird (z.B. Outlook, Thunderbird, Smartphone-App...) ist
dieses ebenso einzustellen.
-
→ Mailprogramm
überprüfen. Wird ein
Mailprogramm zur
Abholung vom Empfängerserver eingesetzt, kann evtl. die
Eingangspost nicht vollständig abgeholt worden sein.
→
Auf
Web-Seite Maileingang prüfen und mit Maileingang des
Mailprogramms
vergleichen → ggf. Mailprogramm "reparieren" oder durch
anderes
ersetzen.
-
Permanent Juli 2018:
Achtung, Rundmails an Empfänger, die bei Gmail
ihr
Mailkonto haben, werden trotz gem. Anleitung eingestellten Spamfilters
zwar
zugestellt, jedoch mit 1-2 Tagen Verzögerung. Das Problem
scheint
permanent zu sein. Die BERG-SKI-GRUPPE empfiehlt daher zum zeitnahen
Empfang von Rundmails ein Mailkonto von Fa. GMX Freemail zu verwenden.
Dort ist nach bisheriger Erfahrung der Filter wirklich einstellbar und
wird nicht durch übergeordnete unbeeinflussbare Restriktionen
des Maildienstanbieters übersteuert.
Seit Anfang 2023:
Bei gem. Anleitung eingestellten Spamfilter werden Rundmails wieder im
Posteingang (mit Hinweis auf die Filtereinstellung) zeitnah zugestellt.
-
Permanent 2018:
Empfänger, die bei Aol
ihr Mailkonto haben, können ihren Spamfilter
überhaupt nicht
einstellen. Nach bisheriger Erfahrung werden unsere Rundmails komplett
herausgefiltert. Die BERG-SKI-GRUPPE empfiehlt daher ebenfalls ein Mailkonto von Fa. GMX
Freemail zu verwenden.
-
Permanent 2018: Empfänger, die bei Freenet
ihr Mailkonto haben, können eine Whitelist zur
Durchlässigkeit des Spamfilters zwar einstellen, jedoch ist
diese
Einstellung durch übergeordnete
unbeeinflussbare Restriktionen
des Maildienstanbieters permanent übersteuert, so dass die
Whitelist unwirksam ist. Die BERG-SKI-GRUPPE empfiehlt
daher ebenfalls ein Mailkonto von Fa. GMX
Freemail zu verwenden.
- Warum
kommen bei meinem Maildienstanbieter Newsletter/Rundmails/Gruppenintranetmails nicht an und
bei anderen schon?
Zwischen den konkurrierenden Maildienstanbietern können vom
Kunden
nicht einstellbare Filter aktiv sein, die Mails eines anderen oder
bestimmten Anbieters nicht durch lassen.
-
Warum
erhalte ich fallweise Newsletter/Rundmails/Gruppenintranetmails und fallweise nicht?
Mail war zum Zeitpunkt der Zustellung unzustellbar
(Rückläufer) oder Serverausfall. Die
häufigsten Ursachen
hierfür sind:
-
"Empfänger
hat das Speichervolumen überschritten" → Eingangspost
regelmäßig lesen und selbstständig
Eingangspostfach
leeren.
-
"Permanent
Error".
Mail war trotz wiederholter Zustellversuche nicht zustellbar. Das
Mailsystem des Empfängers ist nicht verfügbar bzw.
gestört. Dieser Fehler tritt meist bei Freemail-Anbietern auf.
→ Anbieter wechseln.
-
"Benutzer
nicht bekannt" oder "Invalid Adress". Der
Empfänger hat seine E-Mailadresse gelöscht und seine
neue
Adresse nicht an uns gemeldet oder uns eine fehlerhafte Adresse
gemeldet. → Selbstständig Adressänderungen
und
Korrekturen an uns melden.
- "You
do not have permission to send to this recipient". Mail wurde vom
Spamfilter geblockt. → Alle Sendeadressen der BERG-SKI-GRUPPE
in
eine "Whitelist" auf der Webseite des Maildienstanbieters
eintragen. Die
Sendeadressen bitte
bei der Info-Stelle anfordern >hier oder
im Intranet unter Hilfe >hier
nachlesen.
- E-Mail
kommt ohne jede Rückmeldung an den Sender einfach nicht beim
Empfänger an → Zum
Zeitpunkt der Zustellung war der Empfänger nicht
empfangsbereit oder der Sender nicht sendebereit,
kompletter Serverausfall. Die Nutzlaufzeit eines Maildienstanbieters
liegt nie bei 100 %, wie manche denken, d. h. es sind die Zeiten
abzuziehen, an denen der Server gestört ist oder gewartet
wird. Je
nach Anbieter kann die Nutzlaufzeit des Servers durchaus nur 80 % bis
95 % betragen. Zu den Stör- und Wartungszeiten kann eine Mail
völlig verschwinden. Selten haben Maildienstanbieter einen
Zwischenspeicher und senden nach der Ausfallzeit die Mail
verspätet wieder zu. Die bevorzugten Wartungszeiten sind i. d.
R.
außerhalb der normalen Geschäftszeiten, vor allem am
Samstag, ggf. auch Sonntag und nachts. Ebenso gibt es bei
größeren Wartungsarbeiten auch längere
zusammenhängende Ausfälle zur Haupturlaubszeit und an
verlängerten Wochenenden. Die Wartungszeiten orientieren sich
natürlich an den Geschäftszeiten des jeweiligen
Standorts des
Servers. Steht dieser z. B. in Kanada, schaut das natürlich
anders
aus als in Deutschland.
Bitte
habt Verständnis dafür, dass wir bei der Vielzahl von
Mitgliedern und unzustellbaren Mails ehrenamtlich keine
Nachforschungen anstellen können und auch auf anderem Weg,
z.B. Telefon, darüber keine
Rückmeldung geben können. Grundsätzlich
besteht kein Anspruch auf gesicherte
Zustellung von E-Mails. Bitte auch die >Terminliste zum
Erhalt von Informationen nutzen.
-
Warum
bekomme ich in den Mails keine Bilder angezeigt?
Der Mailanzeigemodus ist falsch eingestellt auf "Nur Text lesen".
→
Einstellung ändern auf "Nachricht in HTML", z.B.
im
Menü Extras »
Optionen »
Lesen, den
Haken
bei "Alle Nachrichten als Nur-Text lesen" entfernen.
-
Warum
bekomme ich Mails in "Einzelteile" zerlegt im Anhang?
Der
Mailanzeigemodus ist falsch eingestellt auf "Nur Text lesen".
→
Einstellung ändern auf "Nachricht in HTML", z.B.
im
Menü Extras »
Optionen »
Lesen, den
Haken
bei "Alle Nachrichten als Nur-Text lesen" entfernen.
- Warum hat die BERG-SKI-GRUPPE
zusätzlich eigene Kommunikationstechniken und Hilfsmittel?
Das sektionseigene Buchungs- und Verwaltungssystem "Mein Alpenverein"
wurde für Programmgruppen entwickelt, die lange im
Voraus
ihre Touren anbieten. Die BERG-SKI-GRUPPE bietet überwiegend kurzfristige
nach Wetterlage orientierte Touren an. Dazu ist ein schnelleres
Informationssystem erforderlich, weil kein Zeitvorlauf für die
im
Vorfeld ablaufenden und für die Mitglieder nicht sichtbaren
Verwaltungsschritte (z.B. Batchlauf über Nacht, Freigabeprozesse) besteht. Der
Einsatz von
zusätzlichen Hilfsmittel für gruppenspezifische
Anforderungen ist in jeder
Alpenvereinsgruppe unterschiedlich.
-
-
-
¹Erklärung
zum technischen Verständnis
Wird die Einstellung nicht
gemacht, geht der Empfang manchmal
schon oder manchmal
nicht oder gar
nicht oder unterschiedlich
lang zeitverzögert.
Im Spamordner täglich nachzuschauen ist nicht
praktikabel – macht niemand auf Dauer. Zum anderen
können Mails auch vor
Eintreffen schon abgewehrt werden ohne dass sie im Spamordner landen,
dann
bekommt das der Empfänger gar nicht erst mit. Der Erhalt einer
Einzel-Mail sagt über
die Empfangssicherheit gar nichts aus, weil das eine
Einzelmailsendetechnik ist
und keine Rundmailsendetechnik. Rundmails werden bevorzugt von den
Maildienstanbietern als vermeintlicher Spam herausgefiltert. Einen
Spamfilter
zum sicheren automatischen Identifizieren von Spam gibt es nicht
– bei keinem
Maildienstanbieter. Die Maildienstanbieter verändern auch
ständig ihre
Erkennungsregeln – wie bei einem Virenprogramm. Darum kannst
Du bei einem
Einzelereignis nicht darauf schließen, dass das in Zukunft
immer so ist. Nur
wenn Du zum Mailen zusätzlich noch ein Programm zum Verwalten
verwendest (z.B.
Outlook, Thunderbird, Samsung-Mailprogramm oder eine App für
Smartphone), ist
dieses ebenfalls einzustellen. Für Anleitungen
hierzu siehe
"Allgemeine Anleitungen" oben (Thunderbird, Outlook-Desktop).
>Zurück
zum Beginn der
Hilfe
>Zurück
zum
Intranet |